
Wir Weihnachten
Eine Aktion der nebenan.de Stiftung & nebenan.de
Wir fördern nachbarschaftliches Engagement in allen Facetten und Größenordnungen. Im Mittelpunkt steht immer das Miteinander in der Nachbarschaft. Mit „Wir Weihnachten“ unterstützt die Stiftung gezielt Weihnachtsaktionen in ganz Deutschland, um der zunehmenden Einsamkeit in allen Alters- und Gesellschaftsschichten entgegenzuwirken.

Uns als nebenan.de Stiftung ist es wichtig, dem Thema Einsamkeit mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei wollen wir verstärkt auf Lösungswege und Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen und nicht auf das Problem an sich.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partner:innen die Menschen unterstützen, die sich für andere einsetzen und für mehr Miteinander in der Weihnachtszeit sorgen.
Gemeinsam für mehr Zusammenhalt
„Wir Weihnachten“ wird unterstützt durch diese Netzwerkpartner:innen, die unsere Vision von Gemeinschaft in der Weihnachtszeit teilen.


bagfa
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. ist der bundesweite Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland, der die Arbeit von über 230 Mitgliedern fördert und vernetzt. Seit mehr als 25 Jahren setzt sich die bagfa als gemeinnütziger, partei- und konfessionsunabhängiger Verein für eine offene und engagierte Bürgergesellschaft ein: Überall in Deutschland geben Freiwilligenagenturen bürgerschaftlichem Engagement einen Ort und eine starke Stimme. Sie sind Wegbereiterinnen und Wirkstätten für eine lebendige Demokratie.


Kompetenznetz Einsamkeit
Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) setzt sich mit den Ursachen und Folgen von Einsamkeit auseinander und fördert die Erarbeitung und den Austausch über förderliche und hinderliche Faktoren in der Prävention von und Intervention bei Einsamkeit in Deutschland. Dazu verbindet das KNE Forschung, Netzwerkarbeit und Wissenstransfer. Das Projekt hat zum Ziel, das bestehende Wissen zum Thema Einsamkeit zu bündeln, Wissenslücken zu schließen und gewonnene Erkenntnisse in die politische und gesellschaftliche Praxis einfließen zu lassen.


Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands
Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands vertritt die Interessen der deutschen Bürgerstiftungen gegenüber Akteuren der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit. Das Team des Berliner Büros informiert und berät Bürgerstiftungen, Gründungsinitiativen und Einzelpersonen mit einer Vielzahl von Angeboten und wirbt für das Modell der Bürgerstiftung. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbands Deutscher Stiftungen.


Bundesgemeinschaft Seniorenbüros
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) fördert den fachlichen Austausch der lokalen Seniorenbüros und setzt sich für ein differenziertes Bild des Alterns ein. Dazu gehört die Orientierung an den Kompetenzen der älteren Menschen und die Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens im Alter, auch bei Vorliegen von Einschränkungen. Seniorenbüros sind lokale Anlaufstellen „rund ums Alter“. Sie informieren, beraten und halten unterschiedliche Angebote vor. Eine wichtige Aufgabe ist die Förderung und Unterstützung des freiwilligen, zivilgesellschaftlichen Engagements der älteren Menschen.


Off Road Kids Stiftung
38.000 einsame Straßenkinder und obdachlose Jugendliche gibt es in Deutschland laut Bundeswohnungslosenbericht 2022. Viele, die kein Zuhause haben, sind unsichtbar für die Öffentlichkeit. Denn in ihrer Verzweiflung suchen sie Unterschlupf bei Bekannten und Social Media-Kontakten und überleben gewissermaßen auf fremden Sofas. ‚sofahopper.de‘ ist die Internet-Streetwork-Station der Off Road Kids Stiftung. Dort finden diese vereinsamten Kids überall in Deutschland nicht nur Zuhörer:innen, sondern professionelle, individuelle Hilfe bei der Lösung ihrer existentiell gefährlichen Probleme.


Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander
Im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander werden bundesweit rund 530 Mehrgenerationenhäuser gefördert. Es sind Orte, an denen sich verschiedene Menschen begegnen. Sie setzen sich in den Nachbarschaften für das Miteinander und Füreinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Sie unterstützen zum Beispiel bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, beraten und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden.


wir pflegen! Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
Der Bundesverband wir pflegen e.V. ist eine Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation pflegender Angehöriger. Der 2008 gegründete Verein setzt sich für nachhaltige Verbesserungen in der häuslichen Pflege ein. Über den Austausch mit anderen Pflegenden ermöglicht der Verband Angehörigen mehr Anerkennung, Kontakt und Informationen sowie eine Stimme in Politik und Gesellschaft.


Blaues Kreuz
Das Blaue Kreuz Deutschland unterstützt suchtgefährdete und suchtkranke Menschen sowie Angehörige. Mit seinen insgesamt 132 fachlichen Angeboten bietet das Blaue Kreuz hilfreiche Angebote, damit Menschen ihr Ziel erreichen: befreit leben lernen. An 360 Standorten engagieren sich ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende mit 1.050 Gruppen- und Vereinsangeboten für abhängige Menschen und Angehörige. Mit blu:prevent, der innovativen und erfolgreichen Suchtpräventionsarbeit, setzt sich das Blaue Kreuz dafür ein, die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen so zu stärken, dass ein Leben ohne Abhängigkeit gelingen kann. Für ein Leben in Freiheit.


Straßenkinder e.V.
Straßenkinder e.V. ist seit über 23 Jahren in Berlin aktiv und kümmert sich um obdachlose junge Menschen und Kinder, die von Kinder- und Bildungsarmut betroffen sind. Mit drei Arbeitsbereichen erreichen wir täglich bis zu 200 Kinder und Jugendliche in Berlin. Wir helfen jungen Menschen den Weg zurück in die Gesellschaft zu finden, unterstützen durch unsere Anlauf- und Beratungsstellen und durch die Versorgung in Notfällen.


Silbernetz e.V.
Silbernetz bietet ein dreistufiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren mit Einsamkeitsgefühlen. Anonym, vertraulich und kostenfrei.
- Silbertelefon: Täglich von 8-22 Uhr finden Senior:innen unter 0800 4 70 80 90 ein offenes Ohr zum „einfach mal Reden".
- Silbernetz-Freund:innen: Für regelmäßige persönliche Telefongespräche werden interessierte Senior:innen mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Gespräch anrufen.
- Silberinfo: Silbernetz gibt deutschlandweit Informationen zu Basisangeboten der Altenhilfe in Ländern und Kommunen an die Anrufenden am Silbertelefon.


krisenchat.de
krisenchat wurde im Mai 2020 gegründet und ist das meistgenutzte psychosoziale Online-Beratungsangebot für Menschen unter 25 in Deutschland und das rund um die Uhr, anonym und kostenlos. Über 350 psychologisch ausgebildete Krisenberater:innen und 90 Angestellte begleiten und unterstützen Hilfesuchende, von denen 88% krisenchat weiterempfehlen würden. Außerdem gaben über 65% an, bislang noch mit niemandem über ihr Problem gesprochen zu haben. Seit Februar 2022 unterstützt krisenchat Ukrainian darüber hinaus ukrainische Menschen, die psychologische Unterstützung und Begleitung benötigen.


Keiner bleibt allein
Keinerbleibtallein ist eine ehrenamtliche Bürgerinitiative aus Mannheim. Als Informationsplattform über Einsamkeit bei jungen Erwachsenen und Menschen mittleren Alters bietet sie einfachen Zugang zu allem Wissenswerten rund um das Thema Einsamkeit. Zum Jahresende werden dort im gesamten deutschsprachigen Raum ab November über Instagram und Facebook Kontakte aus der lokalen Umgebung vermittelt.
Informationen und Social Media Kits zum Download
Dein Engagement bewegt was.
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin gegen Einsamkeit aktiv bleiben. Werde Teil unserer Bewegung – ob als Partner:in oder mit einer Spende. Gemeinsam fördern wir ein starkes Miteinander in der Nachbarschaft.
Möchte dein Unternehmen oder deine Organisation offiziell Partner:in von „Wir Weihnachten“ werden?
Kontaktiert uns gerne unter:
Tel: 030/346557762
E-Mail: kontakt@nebenan-stiftung.de